Andere halten dicht. Wir denken weiter!
WESER Ventile - Innovationsführer seit über 40 Jahren
Schon immer eine Idee weiter! Chronologie eines Trendsetters
- 19
71
Erstes Trinkwasser-Absperrventil aus Rotguss
- 1982
Marktneuheit: totraumfreies Ventil zur Erhaltung der Trinkwasserhygiene und wartungsfreie Spindelabdichtung mit Langzeitschmierung für dauerhafte Leichtgängigkeit - 2001
Entwicklung der heutigen hochmodernen Rotguss-Legierung deren Einsetzbarkeit über das Jahr 2013 hinaus durch die Aufnahme in die Liste „Trinkwasserhygienisch geeignete metallene Werkstoffe“ des Umweltbundesamtes dokumentiert wird - 2004
Entwicklung des Edelstahl-Ventilsitzes - 2006
Marktneuheit: im Betrieb austauschbare Spindelabdichtung zur Minimierung von Betriebsunterbrechungen - 2007
Einführung der 10-jährigen Gewährleistung auf WESER-Ventile nach Figur 173 0G/1G - 2012
10-jährige Gewährleistung wird auf komplette WESER-Baureihe ausgeweitet (Figur 173 0G/1G/2G und Figur 190 00/01/02/22/30/35/40)
- komplett totraumfreie Bauweise beugt bakteriellem Wachstum vor
- dauerhafte Betriebssicherheit durch wartungsfreie und unter vollem Systemdruck austauschbare EPDM-Spindelabdichtung
- dauerhaft leichtgängig durch selbstfettende Spindelabdichtung und vom Medium getrenntes Betätigungsgewinde
- entzinkungsfreier und korrosionsbeständiger Rotguss, empfohlen vom Umweltbundesamt auch über das Jahr 2013 hinaus
- erosionssicherer Ventilsitz aus Edelstahl
- besonders druck- und temperaturbeständig durch Sitzdichtung aus Spezial-EPDM
- geringe Druckverluste durch strömungsoptimierte Bauweise
- Dämmung nach EnEV sauber anpassbar ohne Demontage des Entleerventils
- alle mediumberührten Kunststoffteile mit KTW-Zulassung
- mit Innen- oder Außengewinde oder direkt verpressbar auf verschiedene Rohrsysteme