Seminare, Webinare und Anwenderschulungen
Nachdem wir im ersten Quartal 2022 keine Präsenzseminare durchführen konnten, freuen wir uns nun darauf unser reguläres Seminarprogramm ab April 2022 nun wieder planmäßig anbieten zu können.
Diese Seminare werden natürlich nach den aktuellen Corona-Regeln abgehalten die im jeweiligen Veranstaltungsort gefordert sind.
Wir hoffen das wir Sie bei unseren Präsenzseminaren in ganz Deutschland begrüßen dürfen.
Näheres zu den jeweils gültigen Regeln erfahren Sie in Ihrer Anmeldebestätigung, die Sie kurz vor dem eigentlichen Seminartermin von uns erhalten.
Bitte beachten Sie das es durch die Raumgrößen der Seminarorte zu einem Anmeldestopp kommen kann. Ebenfalls verzichten wir aufgrund der Räumlichkeiten teils auf eine parlamentarische Bestuhlung, um die möglichst größte Anzahl an Teilnehmern zum Seminar zuzulassen.
Als Alternative dazu bieten wir Ihnen weiterhin die Webinare zu unterschiedlichen Themen, zu unterschiedlichen Zeiten an, gern auch als Exklusivthema speziell für Sie.
Sprechen Sie gern Ihren zuständigen Außendienstmitarbeiter hierzu an.
Die Teilnahme an diesen Webinaren ist für Sie selbstverständlich kostenfrei. Als technische Ausrüstung benötigen Sie lediglich einen PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Lautsprechern oder Kopfhörer.
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte bei den jeweiligen Informationsseiten unter Termine/Zur Anmeldung vor.
Das aktuelle Schulungsprogramm finden Sie beim Klick auf das Bild. In der Fortbildungsbroschüre finden Sie ab Seite 30 einen "Quickfinder" als Übersicht über alle Termine und Orte.
Ab der Seite 28 finden Sie eine Übersicht aller Webinare.
Wir freuen uns, wenn wir Sie zu unseren Seminaren im kommenden Jahr und unseren Webinaren begrüßen dürfen.
Bitte bleiben Sie gesund,
Ihr KEMPER Seminarteam
Alle Seminare und Webinare
Fachseminare DEUTSCHLANDWEIT
-
D1 - "Vom Befund zur Sanierung"
Technische Regeln zur Vermeidung von Legionellenwachstum // Gefährdungsanalyse in einem mit Legionellen befallenen Gebäude // Sanierung der Trinkwasser-Installation auf Basis der vorgestellten Gefährdungsanalyse
Details und Termine -
D2 - "Kaltwasserzirkulation"
Rechnerische Auslegung einer Kaltwasserzirkulation // Auswahl der geeigneten Kältetechnik // KHS – System und Berechnung – alles aus einer Hand
Details und Termine -
D3 - "Brandschutzplanung"
Brandschutzplanung in Sonderbauten // Auslegung von Löschwasseranlagen unter Berücksichtigung der LWÜ // Erhaltung der Trinkwasserhygiene bis zur LWÜ
Details und Termine -
D4 - "Trinkwasserpraxis"
Erfahrungen eines Gesundheitsamtes mit trinkwasserhygienischen Problemen in Gebäuden // Regelkonforme Vorgehensweise bei Planung, Installation und Betrieb // Schutz des Trinkwassers an jeder Schnittstelle
Details und Termine -
D5 - "Regeln der Technik"
Planungs- und Installationsgrundlagen // Ermittlung der Rohrdurchmesser nach DIN 1988-300 // Zu beachtende Regelwerke neben DIN EN 806 und DIN 1988
Details und Termine -
E1 - "Trinkwassererwärmung"
Zentrale Trinkwassererwärmung mit dem KEMPER Thermosystem KTS // Hydraulische Einbindung möglicher Wärmequellen
Details und Termine -
E2 - "Zirkulationsauslegung"
Bemessung von Zirkulationssystemen gemäß DIN 1988-300 // Der hydraulische Abgleich in der Praxis // Berechnung und Dokumentation mit leistungsfähiger Software
Details und Termine -
E3 - "Vom Hausanschluss zur Löschwasserübergabestelle"
Die aktuelle technische Regel DIN 1988-600, Sanierung von an Trinkwasser-Installationen angeschlossenen Feuerlösch- und Brandschutzanlagen
Details und Termine -
E4 - "Praxis Trinkwasserverordnung"
Schwerpunkte bei der Beprobung und Untersuchung nach TrinkwV // Hydraulische Grundlagen und Auswahl der Probenahmestellen // Auswertung von Befunden und technische Abhilfemaßnahmen
Details und Termine -
E5 - "Planer-Update 2022"
Planer-Update 2022 – was ist neu und was ist wichtig // Vom Raumbuch bis zur Hygiene-Erstinspektion
Details und Termine -
E6 - "Betrieb von Trinkwasser-Installationen"
Betrieb und Wartung nach DIN EN 806-5 // Die neue Richtlinie VDI 3810-2/VDI 6023-3
Details und Termine -
E7 - "Trinkwasser mit System"
Aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Technik und die Philosophie des KEMPER Hygienesystems
Details und Termine
Fachseminare KEMPER Technikum / Mitveranstalter Schulungszentren
-
D2 - "Kaltwasserzirkulation"
Rechnerische Auslegung einer Kaltwasserzirkulation // Auswahl der geeigneten Kältetechnik // KHS – System und Berechnung – alles aus einer Hand
Details und Termine -
D4 - "Trinkwasserpraxis"
Erfahrungen eines Gesundheitsamtes mit trinkwasserhygienischen Problemen in Gebäuden // Regelkonforme Vorgehensweise bei Planung, Installation und Betrieb // Schutz des Trinkwassers an jeder Schnittstelle
Details und Termine -
D5 - "Regeln der Technik"
Planungs- und Installationsgrundlagen // Ermittlung der Rohrdurchmesser nach DIN 1988-300 // Zu beachtende Regelwerke neben DIN EN 806 und DIN 1988
Details und Termine -
E4 - "Praxis Trinkwasserverordnung"
Schwerpunkte bei der Beprobung und Untersuchung nach TrinkwV // Hydraulische Grundlagen und Auswahl der Probenahmestellen // Auswertung von Befunden und technische Abhilfemaßnahmen
Details und Termine -
E5 - "Planer-Update 2022"
Planer-Update 2022 – was ist neu und was ist wichtig // Vom Raumbuch bis zur Hygiene-Erstinspektion
Details und Termine -
E6 - "Betrieb von Trinkwasser-Installationen"
Betrieb und Wartung nach DIN EN 806-5 // Die neue Richtlinie VDI 3810-2/VDI 6023-3
Details und Termine -
E7 - "Trinkwasser mit System"
Aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Technik und die Philosophie des KEMPER Hygienesystems
Details und Termine
Veranstaltungsreihe "Sichere Hausinstallation"
-
Sichere Hausinstallation
Steigleitung als Problemfall – Trinkwasserhygiene durch Wasseraustausch?
Details und Termine
Zertifizierungsseminare
-
Z1 - Zertifizierung nach VDI-MT 6023-4, Kat. A
Trinkwasserhygiene-Schulung nach VDI-MT 6023-4, Kat. A mit VDI-Urkunde. Für verantwortlich planende, ausführende, bauüberwachende und prüfende Tätigkeiten.
Details und Termine -
Z2 - Zertifizierung nach VDI-MT 6023-4, Kat. B
Trinkwasserhygiene-Schulung nach VDI-MT 6023-4, Kat. B mit VDI-Urkunde. Für ausführende und überwachende Tätigkeiten.
Details und Termine -
Z4 - KEMPER Zertifizierungsseminar Gefährdungsanalyse
Die Gefährdungsanalyse nach TrinkwV und UBA-Empfehlung mit KEMPER-Zertifikat.
Details und Termine -
Z5 - HYGIENEFACHKRAFT Planung, Ausführung und Bauüberwachung
Trinkwasser-Hygieneschulung mit Praxisbezug für verantwortlich planende, errichtende und überwachende Tätigkeiten in der Trinkwasser-Installation.
Details und Termine -
Z6 - HYGIENEFACHKRAFT Errichtung und Instandhaltung
Trinkwasser-Hygieneschulung mit Praxisbezug für errichtende und instandhaltende Tätigkeiten in der Trinkwasser-Installation.
Details und Termine
Webinare - ONLINE
-
W1 - Trinkwasserpraxis
Webinar der Firmen Kemper und Rehau
Details und Termine -
W2 - Regeln der Technik für Trinkwasser-Installationen
Wichtige Teile der allgemein anerkannten Regeln der Technik
Details und Termine -
W3 - Zirkulationssysteme und ihr hydraulischer Abgleich
Webinar zum Thema Hydraulischer Abgleich in Zirkulationsanlagen
Details und Termine -
W4 - Von der Gefährdungsanalyse zur Sanierung
Webinar zum Thema Gefährdungsanalyse und die daraus folgende Sanierungsplanung
Details und Termine -
W5 - Bestimmungsgemäßer Betrieb von Trinkwasser-Installationen
Webinar zum Thema Bestimmungsgemäßer Betrieb von Trinkwasser-Installationen nach DIN EN 806-5
Details und Termine -
W6 - Trinkwasserhygiene mit Sicherheit
Webinar zum Kemper Hygienesystem KHS und seine Anwendung an Beispielen der Trinkwasser-Installation
Details und Termine -
W7 - Voraussetzungen für Trinkwasserhygiene
Was sind grundlegende Voraussetzungen für eine hygienische Trinkwasser-Installation?
Details und Termine -
W8 - Steigleitungen als Problemfall
Steigleitungen als Problemfall - Trinkwasserhygiene durch Wasseraustausch?
Details und Termine -
W9 - Die coole Trinkwasser-Installation
Das KHS Coolflow System als weitere Möglichkeit der Kaltwasserhygiene.
Details und Termine
Anwenderschulungen in Olpe
-
AT1 - Trinkwasserhygiene mit dem Hygienesystem KHS
Anwendungstechnische Schulung zum KEMPER Hygienesystem
Details und Termine -
AT2 - Trinkwassererwärmung mit dem ThermoSystem KTS
Anwendungstechnische Schulung zum KEMPER ThermoSystem.
Details und Termine -
AT3 - KEMPER Armaturen – Funktion, Betrieb und Wartung
Für Meister, Monteure und Kundendiensttechniker
Details und Termine