Elektrotechnik
Duales Studium - Schwerpunkt Automatisierungstechnik
Der Bachelor-Studiengang im Bereich „Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik“
besteht aus einem universitären 7-semestrigen Studiengang, in dem vor allem Grundlagenwissen
und Anwendungswissen – insbesondere auch Kernkompetenzen in Automatisierungstechnik vermittelt werden.
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science“ ab.
Elektrotechnik umfasst ein weites Gebiet von den kleinen Dingen der Mikroelektronik bis hin zu den großen Dingen des Anlagenbaus. Die Automatisierungstechnik konzentriert sich auf den Bereich des Anlagenbaus.
Im Studium gehören außer den allgemeinen Grundlagen Inhalte wie Energieerzeugung, Energietransport, elektrische Maschinen und Antriebe, Leistungselektronik sowie Mess- und Regelungstechnik dazu.
Ergänzt wird der Katalog durch die Wahlfächer, in denen der/die Studierende ihren/ihre eigenen Schwerpunkte setzen kann.
Der/Die Studierende steht von Anbeginn an in einem Beschäftigungsverhältnis mit einem Unternehmen.
Er/Sie wird während der Semester studieren und in der vorlesungsfreien Zeit Arbeits- und
Ausbildungsphasen im Betrieb durchlaufen, um auf diese Weise eine Dualität zwischen betrieblicher Arbeit und wissenschaftlicher Ausbildung zu erzielen.
Für das theoretische Studium an der Universität ist der Studienverlaufsplan mit den entsprechenden
Prüfungsfächern maßgebend.
In Kooperation mit der Universität Siegen
Zugangsvoraussetzung für das Studium:
- allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die Fachhochschulreife in
Kombination mit einer entsprechenden Eignungsprüfung - gute Noten in Mathematik und in den naturwissenschaftlichen Fächern
können das Studium erleichtern
Voraussetzung für Förderung:
- Voraussetzung für eine Förderung (durch die Firma KEMPER) im Rahmen
eines Dualen Studiums im Bereich Elektrotechnik ist eine
erfolgreich abgeschlossene gewerbliche Ausbildung